Die bisherige Karriere der Band aus West Yorkshire verlief bemerkenswert rasant. Seit ihrer Gründung im Jahr 2018 hat sich das Quartett mit zwei überzeugenden Alben und einer Reihe intensiver Touren in kürzester Zeit einen festen Platz in der oberen Liga des Post-Hardcore- und Modern-MetalCore-Genres erarbeitet. CASKETS touren mittlerweile nahezu ausschließlich mit etablierten Größen wie We Came As Romans, Blessthefall, Memphis May Fire oder Of Mice & Men – und treten zunehmend auch als Headliner auf. Mit dem Release ihres dritten Albums „The Only Heaven You’ll Know“ dürfte dieser Status weiter gefestigt werden. Die Band aus Leeds bleibt sich auch auf ihrem Drittwerk inhaltlich treu und gewährt erneut einen ungeschönten Blick ins Innere. Frontmann Matt Flood beschreibt das Album als eine Art Echtzeit-Dokumentation seines persönlichen Zusammenbruchs. Es sind Texte, die von Unsicherheit, Selbstzweifeln und dem täglichen Kampf mit sich selbst erzählen. Doch sie handeln nicht nur von Schmerz und Orientierungslosigkeit, sondern auch von dem Versuch, sich wieder aufzurichten – nicht vollständig geheilt, aber zumindest stabil genug, um nicht unterzugehen. Diese Offenheit ist unbequem, aber notwendig. Denn sie spricht eine Wahrheit aus, die viele kennen, aber nur wenige so direkt formulieren: Es gibt Momente, in denen man sich selbst verliert, und es braucht Kraft, sich dem zu stellen. CASKETS thematisieren diese inneren Kämpfe mit einer schonungslosen Ehrlichkeit, die das Album zu mehr macht als bloßer musikalischer Unterhaltung. Es ist ein emotionales Werk, das sich nicht scheut, auch die dunklen Seiten des Menschseins zu beleuchten. Musikalisch liefert die Band den passenden Rahmen für diese thematische Tiefe. Der Mix aus Post-Hardcore, MetalCore und Alternative-Rock kommt intensiv, druckvoll und atmosphärisch – mal brachial, mal melodisch, aber stets mit einer Dringlichkeit, die den emotionalen Gehalt der Texte unterstreicht. „The Only Heaven You’ll Know“ ist kein leichtes Album, weder inhaltlich noch klanglich. Es fordert Aufmerksamkeit und Empathie, belohnt aber mit einem tiefgreifenden Hörerlebnis, das lange nachwirkt. CASKETS zeigen, dass sie nicht nur musikalisch gereift sind, sondern auch bereit, ihre Plattform für echte, persönliche Geschichten zu nutzen. Damit festigen sie ihren Platz in der Szene nicht nur durch technische Qualität, sondern durch emotionale Relevanz.
(SharpTone)