Mit „Tomorrow We Escape“ legen HO99O9 ihr drittes Studio-Album vor – ein Werk, das sich als künstlerischer Befreiungsschlag und emotionaler Ausnahmezustand zugleich versteht. Das Duo, bestehend aus theOGM und Yeti Bones, bleibt seinem Ruf als genrezerstörende Kraft treu und liefert ein Album, das sich jeder Kategorisierung entzieht. Zwischen apokalyptischem Hip-Hop, Hardcore, Punk, Metal, Industrial und Electronica entsteht ein Sound, der nicht nur Grenzen sprengt, sondern sie bewusst ignoriert. Was HO99O9 antreibt, ist der unbedingte Wille zur kreativen Bewegung. Stillstand ist für sie keine Option. Die ständige Weiterentwicklung ihres Sounds ist kein kalkulierter Akt, sondern Ausdruck eines tief verankerten Instinkts – ein künstlerisches Statement über Freiheit, Widerstand und die Notwendigkeit, sich selbst immer wieder neu zu erfinden. Dabei gelingt ihnen das Kunststück, Wandel und Kontinuität miteinander zu vereinen: Die Energie bleibt, die Form verändert sich. „Tomorrow We Escape“ ist ein Album mit starker emotionaler Aufladung. Die Texte sind introspektiver als je zuvor, geprägt von persönlichen Erfahrungen, inneren Kämpfen und dem Wunsch nach Transformation. Der Titel selbst steht für Flucht – aus mentalen Krisen, aus toxischen Situationen, aus gesellschaftlichen Zwängen. Es ist ein Aufruf zur Selbstbefreiung, zur Selbstreflexion und zur Präsenz im eigenen Leben. Entstanden ist das Album in Los Angeles und Paris – zwei Städte, die unterschiedlicher kaum sein könnten und dennoch beide Einfluss auf die Struktur und Atmosphäre des Albums genommen haben. Die urbane Härte trifft auf melancholische Weite, Chaos auf Klarheit. Die Produktion ist vielschichtig, die Tracks durchdacht und dennoch roh genug, um ihre Wucht zu entfalten. Songs wie ,Upside Down‘ und ,Incline‘ zeigen die Band in Hochform: persönlich, kompromisslos und voller Energie. ,Target Practice‘ ist eine wütende Abrechnung mit der Musik-Industrie, ein Manifest gegen kreative Einschränkung. Die Zusammenarbeit mit Künstlern wie Chelsea Wolfe oder Greg Puciato erweitert den Klangraum und unterstreicht die Offenheit von HO99O9 gegenüber stilistischen Brüchen und neuen Perspektiven. Ihre Shows sind legendär, intensiv und elektrisierend – und die neuen Songs fügen sich nahtlos in dieses Spektakel ein. Die Bühne ist nicht nur ein Ort der Performance, sondern ein Raum der Katharsis. Mit „Tomorrow We Escape“ gelingt HO9909 ein Album, das sowohl für langjährige Fans als auch für neue Hörer funktioniert. Es fordert heraus, lädt ein und hinterlässt Spuren. Es ist surreal, extrem und zutiefst menschlich – ein Werk, das sich nicht erklären lässt.
(999 Deathkult/Last Gang/MNRK)