Die ursprüngliche Version von „Forever Undone“ erschien im April 2024 und markierte den offiziellen Einstieg von LETTERS SENT HOME in die Albumwelt. Bereits zuvor hatte das Quartett aus Wolfsburg mit mehreren EPs auf sich aufmerksam gemacht und sich eine solide Fanbasis erspielt. Mit der erweiterten Neuauflage unter dem Titel „Forever Undone (Extended)“ setzt die vierköpfige Gruppe ein klares Zeichen: Sie entwickelt sich weiter, bleibt experimentierfreudig und zeigt, dass sie musikalisch noch lange nicht am Ende ist. Die neue Version umfasst nun 18 Tracks statt der ursprünglichen elf und wartet mit einer deutlich erweiterten Liste an Feature-Gästen auf. Mit dabei sind DEAD LAKES, ROYALIST, LUNA KILLS, PENTASTONE, Chris Zuehlke von HALF ME sowie CMAXLINK. Diese Kollaborationen sind nicht bloß schmückendes Beiwerk, sondern fügen sich organisch in das Gesamtbild ein und erweitern den Sound der Band um spannende Facetten. LETTERS SENT HOME präsentieren sich auf diesem Album als stilistisch offene Formation, die sich zwischen Post-Hardcore, Alternative-Rock, Emo-Punk, Alternative-Pop und elektronischen Elementen bewegt. Diese genreübergreifende Herangehensweise verleiht dem Album eine besondere Dynamik, die sowohl kraftvolle Ausbrüche als auch ruhige, balladeske Passagen zulässt. Gerade diese Vielseitigkeit macht „Forever Undone (Extended)“ zu einem eindrucksvollen Beispiel für musikalische Wandelbarkeit. Im Zentrum steht dabei stets Sängerin Emily Paschke, deren Stimme als verbindendes Element fungiert. Sie schafft es, die verschiedenen Stilrichtungen und Gastbeiträge miteinander zu verknüpfen und sorgt dafür, dass LETTERS SENT HOME trotz aller Vielfalt als Einheit erkennbar bleiben. Ihre emotionale Präsenz verleiht dem Album Tiefe und Authentizität. Mehr noch als die Erstveröffentlichung des Debüts zeigt die Extended-Version das enorme Crossover-Potenzial der Band. Wer LETTERS SENT HOME bisher nicht auf dem Radar hatte, sollte das schleunigst ändern.
(Sharptone)